Pleroma Microblog

Pleroma Microblog

jakob | @jakob@pleroma.schuerz.at

Ich bin ab nun auch auf friendica unterwegs.

Mein Profil dort; https://friendica.schuerz.at/profile/jakob

This is an OpenPGP proof that connects my OpenPGP key to this Pleroma account. For details check out https://keyoxide.org/guides/openpgp-proofs

[Verifying my OpenPGP key: openpgp4fpr:FED82F1C73FF53FB1EE9926336615E0FD12833CF]

" plant bildschirmfüllende Datenschutz-Hinweise"

"-User sollen künftig die Weitergabe ihrer Daten einschränken können. Facebook sieht damit sein Geschäft bedroht und kündigt großflächige Pop-ups an, die Nutzer um Unterstützung für Werbeunternehmen bitten."

🔗 https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-plant-bildschirmfuellende-datenschutz-hinweise-a-f1d9bf45-120a-4e1c-a6ee-9c679a04755a

Geschäftstaktisch ist das einfach nur dämlich. Letztendlich legt sich Facebook mit dem iPhone-Nutzer und Apple-Freund an, dessen Zorn sich dann nur gegen Facebook richtet.

Holt dei Gouschn!!

@ipofanes
die „alles öffnen, Pflegeheime schützen“ Fraktion, wie @kattascha in ihrem ausgangstoot schrub...

Paartherapie
Stellen wir uns einmal folgende Situation vor:
Ein Paar möchte heiraten und damit alles seine Ordnung hat, soll auch ein Ehevertrag aufgesetzt werden.
Da verlangt Partner 1 einen ganz speziellen Passus:
In ganz bestimmten - für Partner 2 besonders schmerzlichen Situationen - darf Partner 1 mit seinem von ihm geschiedenen Ex-Partner fremdgehen.
Und Partner 2 willigt ein.
Die Ehe wird standesamtlich geschlossen.
Und kurz darauf tritt schon der erste Fall ein,
wo Partner 1 unter Androhung des Fremdgangs von Partner 2 ein für diesen besonders entwürdigendes Verhalten verlangt.
Um den Ehebruch zu vermeiden, willigt Partner 2 ein und versucht verzweifelt, seiner entsetzten Verwandtschaft zu erklären, dass das doch unentbehrlich für die Fortsetzung der Ehe ist,
die doch sonst so viel Gutes stiftet.
Die Fälle häufen sich und auch die Schrecklichkeiten.
Manchmal meldet sich der betrogene Partner - ein bisschen kleinlaut - dass ihm das alles nicht passt, hofft aber immer noch auf Verständnis aus der Verwandtschaft. Oder zumindest, dass sein Opfer gewürdigt wird.
Und die Verwandten tun sich zunehmend schwer,
die Situation des Ehepaars nachzuvollziehen und -
um halbwegs loyal zu bleiben - konstruieren für sich und ihre Freunde Purzelbaum-Argumente mit den tollsten Kapriolen.
Der fremdgehende Partner versteht die Welt nicht.
Es war doch alles ausgemacht und unterschrieben.
Da kann man sich doch im Nachhinein nicht beschweren.
So geht das noch sehr lange.
...

@kattascha Das hab ich die Fraktion schon letzten Juni gefragt... Sie bezeichneten mich dann einfach als Trottel, der Schuld ist, wenn wir eine Diktatur kriegen, die mit den Maßnahmen vorbereitet wird...

Genau das hab ich die Fraktion schon gefragt...

Das Problem ist... die glauben ja nicht, dass die Zahlen stimmen... Sie vertrauen schon der Quelle nicht... also kannst ihnen den Rest auch nicht beibringen...

@crossgolf_rebel Ich hab mich nach einer parallelen Testphase mit Mastodon und Pleroma für Pleroma entschieden, weil es deutlich einfacher zu installieren ist, ich 5000 Zechen (konfigurierbar) habe, und wenn ich möchte, einfach auf das Mastodon-Frontend umschalten kann...

@KitKat @kuketzblog ich sehe die Anforderung an eine "leichte Bedienbarkeit" auch nicht an das Auffinden von Kontakten gebunden...

Es ist auch unheimlich leicht einen Topf mit Milch zu verschütten. Und ich kann den Topf mit Milch so gestalten, dass ich ihn leicht halten und transportieren kann, weil er gut geformte Griffe oder eine Form hat, sodass ich ihn einfach und sicher tragen kann.
Oder ich kann ihm eine Form und ein Material geben, sodass ich mir schwer tu, ihn vom Kühlschrank auf den Küchentisch zu kriegen, ohne dass er mir aus der Hand flutscht...

Um das auf Messenger umzulegen:
Gut geformte Griffe und eine Form, dass ich ihn sicher nehmen und abstellen kann wäre ein einfach zu bedieneder Messenger.
Glitschige Oberfläche, keine Griffe... das wäre ein schwierig zu bedienender Messenger.
Das Ausschütten ist bei allen wohl gleich einfach...

Und um noch detaillierter auf die Messenger einzugehen:
Ich finde Schildi-Chat einfacher zu bedienen wie Element. Es ist für klassische Messenger-Benutzer intuitiver. Für Matrix-User bietet es aber -soweit ich sah - nicht unbedingt alle Funktionen ab.

Der Dreh- und Angelpunkt für Mike scheint aber das Auffinden bereits vorhandener Kontakte zu sein... Für mich jedoch das Verfassen einer neuen Nachricht und die Übersichtlichkeit und einfache Erreichbarkeit der Konfiguration.

Die oben schon genannte Verknüpfung mit dem lokalen Telefonbuch... ja das fehlt mir durchaus schon.

@kuketzblog @KitKat ich will mich noch nicht damit abfinden...

Sollte sich ein föderierter Messenger durchsetzen, dann müssen die VCARDS und andere Adresspeicherformate nachziehen und dafür eigene Felder wie auch für Email oder Telefonnummern schaffen, welche auch Handler dazu haben... Ja es gibt schon welche für ICQ und SKype... Dann gehören dort eben auch Matrix und die anderen dazu.

Und ich muss am Handy die Möglichkeit haben, beim Kontakt die Matrix-Adresse einzutragen und mit einem Klick auszuwählen, und umgekehrt vom Messenger beim Klick auf "Neue Nachricht" auch auf das lokale Telefonbuch zugreifen können....

Ja. DIESER Schritt fehlt noch... Aber deswegen "für Fortgeschrittene" zu bezeichnen... ich weiß nicht... nein.

@kuketzblog @KitKat Ja Messenger... eh.

Delta-Chat. Ist ein Messenger. Der verwendet das IMAP/SMTP-Protokoll. Wie finde ich dort die Kontakte?
Ich brauch die Email-Adresse.
Whatsapp/Signal... ich brauch die Telefonnummer.

Delta-Chat ist föderiert. Ich kann in keinem zentralisierten Verzeichnis nachschlagen.

Whatsapp/Signal: Ist zentralisiert, ich schlag einfach im Telefonbuch nach...

Ich bin alt genug, dass ich noch Wählscheibentelefon mit Telefonbuch von der Post aus dem Alltag kenne.

Ja, es hat große Vorteile, wenn ein zentralisierter Dienst alle Kontakte vorhält... Und benötigte ich eine Nummer, die nicht im Telefonbuch stand, weil ich für die Gegend von dort keines hatte, rief ich die Auskunft an.

Bei zentralisierten Messengern rufe ich immer die Auskufnt an.

@kuketzblog @KitKat

Ich versuche seit einigen Tagen für Matrix einen "Identity-Server" aufzusetzen. ma1sd wäre meine Wahl, da dieser Föderation erlaubt und noch weiterentwickelt wird. Mir ist es leider noch nicht gelungen.... ok. Liegt möglicherweise an mir.

Angenommen, ein Admin ist in der Lage so etwas aufzusetzen... dann kann ich zumindest sehr einfach Matrix-Accounts mit einer mir bekannten Email-Adresse aufspüren. Das Protokoll sucht nämlich für die Email-Adresse user@example.org auf dem Matrix-Server example.org nach einem passenden User...
Finden kann ich natürlich keine User auf diesem Server die eine abweichende Email-Domain haben... das müsste wieder auf "Zentralisierten Identity-Servern" passieren... Aber die "ollen wir ja nicht".

Man kann aber einen Teil der User über eine Email-Adresse finden. Andere auch über die Telefonnummer. Und über den Namen kann man auch User finden... Das geht alles in Matrix und hängt von den User selbst ab, wie auffindbar sie sich machen...

Es müsste bei einer Smartphone-App "nur" die Verbindung zum Telefonbuch hergestellt werden können... Und in das Telefonbuch könnte man dann auch eine Matrix-Adresse eintragen, wie auch die Email-Adressen...

Und es müsste ein Handler her, der Matrix-Adressen wie auch Telefonnummern oder Mail-Adressen mit einem zu verwendenden Programm verknüpft.

Aber ansonsten ist es derzeit genauso einfach oder schwierig Matrix-User aus seinen Kontakten zu finden, wie ei Email auch, wenn man die Adresse nicht hat...

@kuketzblog @KitKat Das stimmt.
Gegenfrage: Wie machst du das bei Email?

@kuketzblog @KitKat da hast du schon recht... aber gleichzeitig auch nicht.

Drastisches Beispiel... eine Pistole, die man nicht entsichern muss, die gleich lostgeht, wenn man am Abzug drückt ist auch deutlich einfacher zu bedienen als eine die man zuerst bewusst entsichern muss.

Ich würde da mal behaupten, dass man die "einfache Bedienbarkeit" schon auch vom Sicherungsmechanismus abhängig machen muss. Wenn der kompliziert ist, dann ist die Pistole nicht einfach zu bedienen. Wenn der aber einfach ist, dann ist die Bedienung im allgemeinen schon einfach zu bedienen.

Am Beispiel Whatsapp: App installieren -> Telefonnummer eingeben -> und schon gehts los. Das ist wie einen ungesicherten Revolver in die Hose einstecken, am Abzug ankommen und sich selbst in Knie geschossen haben.

Matrix:
App installieren -> Registrieren drück -> Username wählen -> Benutzen.

Ja, dann hat man einen Account auf Matrix.org... immer noch besser als beim Facebook-Konzern. Und wenn ich die Sicherung benutze, dann wähle ich einen anderen Server oder setz mir selber einen auf.

Aber in der Defaul-Konfiguration ist Element/Matrix genauso einfach wie Whatsapp...

@kuketzblog @KitKat insoferne sollte man ja die dezentralisierten Systeme als "nicht empfehlenswert" kennzeichnen, da sie keine ernsthafte Auseinandersetzung mit Sicherheit und Privacy viraussetzen...

1. Februar 2021

Barfuß in der Sonne auf der Terrasse eine knackige Tabata-Einheit absolviert...

Einerseits echt traumhaft, andererseits extrem beängstigend wegen #Klimawandel...

@kuketzblog kennst du "Schildi Chat"?
Das ist ein auf Element basierendes Frontend als Android-App, welches aber im Design eines klassischen Messengers daherkommt... Mit Sprechblasen usw...

Damit ist Matrix auch für Hansi und Gretl super gut benutzbar.

Einschränkung: Nur über FDroid installierbar.

Meow there Mastodon! mastodon meow

If you like you can support the mstdn.social community on or ! patreon or by sending Bitcoin, Ether or Stellar!

We do not serve ads, track or sell your data. Every little bits helps a lot ❤️

https://paypal.me/stuxOS
https://bunq.me/mstdn
https://patreon.com/mstdn
https://liberapay.com/mstdn
https://ko-fi.com/mstdn
https://opencollective.com/mstdn

Leopold-Figl-Warte Tulbing

Und warum entfernen sie dann nicht Chrome? Firefox? Gmail? Und die vielen anderen Apps, die auf Serverinhalte im Internet zugreifen?

https://gnulinux.ch/element-aus-dem-play-store-entfernt

Der Client wurde heute Nacht ohne Angabe von Gruenden aus dem Play Store geworfen. @matrix hat das bereits in der Nacht auf verkuendet.Ich habe fuer @gnulinux berichtet: https://gnulinux.ch/element-aus-dem-play-store-entfernt
Bitte fleissig teilen,auf alternative Downloadmoeglichkeiten hinweisen und Element weiter benutzen.Jetzt erst recht.

In Österreich geborene und integrierte Kinder wurden in eine Nacht und Nebel Aktion abgeschoben. Es gab Proteste und Kritik von allen Seiten, inklusive des Bundespräsidenten und den Regierungssteigbügelhaltern.

Nur um einen ist es ungewöhnlich still. Basti ist wie vom Erdboden verschluckt.
Klar, aus seiner Sicht kann er nur Stimmen verlieren. Also macht er die Raute und spielt Uboot.

Wäre er eine starke Führungsperson würde er gerade jetzt Position beziehen und handeln.

»